Thomas Pynchon Weblinks —
Sites und Fundstellen im Internet

don't take that for granted
Main Pages
T.R.P. Himself
Early Stories
Multimedia
V.
The Crying of Lot 49
Gravity’s Rainbow
Vineland
Mason & Dixon
Against the Day
Against the Day German Links
More Stuff
– many links, don’t miss it.

powered by FreeFind –Search Engine for all Pages on this Website

Aus einer Sammlung von bevorzugten Webseiten, die sich mit Thomas Pynchon beschäftigen oder ihm gewidmet sind, ist eine Collection von Reviews, Fanpages und anderen relevanten Quellen geworden. Auf diesen Seiten findet man als Leser, Fan, Student oder Rezensent im Prinzip alles, was das Herz begehrt. In The Atlantic Monthly vom 25.7.1997 gibt es einen schönen Artikel zu den Pynchon–Seiten im Internet: This Disquieting Structure, der mit einem perfekten Zitat aus Gravity’s Rainbow:
"Who would have thought so many would be here? They keep appearing, all through this disquieting structure, gathered in groups, pacing alone in meditation, or studying the paintings, the books, the exhibits. It seems to be some very extensive museum, a place of many levels, and new wings that generate like living tissue— though if it all does grow toward some end shape, those who are here inside can’t see it."

„Wer hätte gedacht, daß so viele hier sein würden? Von allen Seiten tauchen sie auf, überall in diesem beängstigenden Bauwerk, versammelt in Gruppen, allein meditierend, die Bilder betrachtend, die Bücher und Ausstellungsstücke. Es scheint ein sehr verzweigtes Museum zu sein, ein Ort von vielen Ebenen, mit neuen Flügeln, die aus sich herauswuchern wie lebendiges Gewebe — doch selbst wenn all dies einer endgültigen Gestalt entgegenwachsen sollte, vermag sie hier im Innern niemand zu erkennen."

Gravity’s Rainbow – Die Enden der Parabel

Main Pages and Major Linksites

Byron the Bulb’s Thomas Pynchon Illuminexus – Index – Die Seite des Kanadiers L.D. Thompson ist witzig, sehr schön gemacht und enthält alle wichtigen Links. Man kann ein Interview mit Pynchon machen (?), aber ich empfehle auch sehr die Ilkoids–Section, zu der man selbst beigetragen kann. Mein Tip waren Omon Ra von Viktor Pelevin sowie die Literatur der Strugatzkis. Byrons Seiten sind meinabsoluter Geheimtip, was eine gut gemachte Webseite an Inhalt, Aussehen und Struktur ausmacht. Byron’s Seiten sind zur Zeit offline, sollen aber nach Auskunft des Webmasters wiederkommen und können derzeit nur über die Wayback Machine erreicht werden, wo sie archiviert sind.

Aber auch viele andere große Pynchon–Websites sind sehr gut.
Als da sind:

The Modern Word Spermatikos Logos – A Thomas Pynchon Website
Spermatikos Logos – Criticism
Spermatikos Logos – Links
Spermatikos Logos is part of the The Libyrinth, a great and important literary web-resource with other special pages on Jorge Louis Borges, Umberto Eco, Gabriel García Márquez and James Joyce (plus some more).

HyperArts Pynchon Pages HyperArts Pynchon–Pages – Tim Ware hat seine großartigen Webseiten komplett neu gestaltet. Wer sich an Diskussionen über das Werk Pynchons beteiligen möchte oder Fragen zu diesem hat oder solche beantworten kann, sollte auf dieser Seite das Forum besuchen. Die Highlights aber sind sicherlich die Webguides und Indizes zu V., Gravity’s Rainbow und Mason & Dixon sowie die Wikis zu Against the Day, The Crying of Lot 49 und Vineland.

Pynchon List Pynchon–L@Waste.Org – "from Pynchon apocrypha through light discussion of our favourite passages, to litcrit as heavy as you want."

Die Pynchon–Mailing–Liste ist eine Art ewiges Pynchon–Seminar und eine unendliche Ressource für Links und Hinweise. Wenn 500 Leute das Netz zielgerichtet scannen, kommt schon was dabei heraus. Manchmal kommen 25 Elektrobriefe an einem Tag, manchmal nur einer. Höhepunkte auf der Liste sind die Gruppenlesungen der Texte Pynchons, die sich schon mal über ein ganzes Jahr erstrecken können. Die "Liste" ist bekannt für ihre notorischen "Flame-Wars," aber egal, was manche Kritiker sagen: dies ist eine tolle Sache.

Quail’s 2 Minutes Hate – a comment on the P-List.

Pynchon Notes Die Pynchon Notes sind letztlich wohl eine unabdingbare Quelle für den, der sich literaturwissenschaftlich mit Pynchon auseinandersetzen will.

Pynchon Notes Cumulative Bibliography

Pynchon–related Sites – die kleine, aber ausgewählte Linkseite der Pynchon Notes.

Vheissu – Michel Ryckx’ exzellente belgische Webseite in niederländischer, englischer und griechischer Sprache enthält einige bemerkenswerte Artikel (u.a. von Charles Hollander).

Encyclopedia Pynchonis – with lots of links and a very good bibliography.

The Pynchon Files – Dedicated to the life and work of Thomas Pynchon. – the site has disappeared, but still can be found at the Wayback Machine here, including Fit for Pynchon to Print: A chronological guide to the published work of Thomas Pynchon.

San Narciso College Thomas Pynchon Home Page – Auch eine der großen Pynchon-Seiten im Netz, auf der es viel zu entdecken gilt.

That Which Has Seemingly Influenced Thomas Pynchon – eine Seite von der San Narciso College–Site, die sich möglichen literarischen, kulturellen und historischen Einflüssen Pynchons widmet.

Pynchonian Links – die San Narciso Linkseite bedarf der Überarbeitung.

Pynchon Portal – diese Site, Teil der größeren RobotWisdom–Page, enthält Links, Links und nochmals Links. Prima Portal!

Thomas Pynchon (1937 - ) Online Literary Criticism Collection von der Internet Public Library. Die bloße Anzahl der Autoren, zu denen hier Links gesammelt wurden, ist schon beeindruckend, bedarf aber der Überarbeitung.

The Lawyer’s Story – Legal Narrative E-Texts – eine hervorragende Aufsatzsammlung mit einer Reihe von guten Essays nicht nur zu Thomas Pynchon.

T.R.P. Himself

Togetherness – Thomas H. Pynchon [sic], Bomarc Aero-Space Dept., Boeing Airplane Co., Seattle. Aerospace Safety, Heft 12 (1960), S. 6-8.
Spermatikos Logos.

Mortality and Mercy in Vienna – Pynchs 1959 in Cornell veröffentlichte Short Story auf Spermatikos Logos.

Sterblichkeit und Erbarmen in Wien – die deutsche Übersetzung (auf dieser Webseite).

Tod und Begnadigung in Wien – alternative Übersetzung (auf dieser Webseite).

A Journey Into The Mind Of Watts – The New York Times June 12, 1966.

Un Voyage dans l’esprit de Watts – par Thomas Pynchon, traduction de Brice Matthieussent.

Is It O.K. to be a Luddite? – The New York Times October 28, 1984.

Is it O.K. to be a Luddite? – Reprint at Spermatikos Logos.

The Deadly Sins/Sloth; Nearer, My Couch, to Thee – The New York Times June 6, 1993.

Introduction to The Writings of Donald Barthelme – Reprint at Spermatikos Logos.

Introduction to The Writings of Donald Barthelme San Narciso Reprint.

1992: Introduction to The Writings of Donald Barthelme – Vheissu—reprint.

The Heart’s Eternal Vow – about Gabriel García Márquez’s Love in the Time of Cholera, April 10,1988 The New York Times.

A Gift of Books – A Review of Oakley Hall’s Warlock, Holiday, December 1965.

Introduction to Jim Dodge’s Stone Junction – Reprint at Spermatikos Logos.

Playboy Japan Dez. 2001 – das berüchtigte Interview, von dem niemand weiß, ob es authentisch ist und was er wirklich sagt, weil niemand japanisch kann. Ursprünglich tauchte es auf der Pynchon-Liste auf, der Link zu Indymedia, die es gerüchteweise von der Pynchon-Liste übernommen haben, funktioniert nicht mehr. Ich verfüge zwar mittlerweile über eine Kopie, kann aber auch kein japanisch.

Pynchon hat das Vorwort zur "Centennial"–Neuauflage von George Orwells 1984 geschrieben. Nachzulesen ist es leicht editiert im Guardian vom 03.05.2003 unter der Überschrift: The Road to 1984. Ein Auszug aus der Originalfassung; diese Stelle bereitete der Pynchon-Liste gehöriges Kopfzerbrechen:

1984 "Now, those of fascistic disposition–or merely those among us who remain all to ready to justify any government action, whether right or wrong–will immediately point out that this is prewar thinking, and that the moment enemy bombs begin to fall on one’s homeland, altering the landscape and producing casualties among friends and neighbours, all this sort of thing, really, becomes irrelevant, if not indeed indeed subversive. With the homeland in danger, strong leadership and effective measures become of the essence, and if you want to call that fascism, very well, call it whatever you please, no one is likely to be listening, unless it’s for the air raids to be over and the all clear to sound. But the unseemliness of an argument–let alone a prophecy–in the heat of some later emergency does not necessarily make it wrong. One could certainly argue that Churchill’s war cabinet had behaved no differently than a fascist regime, censoring news, controlling wages and prices, restricting travel, subordinating civil liberties to self-defined wartime necessity."
(pp. ix-x)

Thema der Diskussion war unter anderem, inwieweit man diese Passage nur in Bezug auf den 2. Weltkrieg verstehen darf oder kann oder ob nicht auch die Lesart erlaubt ist, daß Pynchon als US-Amerikaner, der in New York lebt, mit diesen Formulierungen ("altering the landscape and producing casualties among friends and neighbours") auf aktuelle Ereignisse Bezug nimmt: following this "altering the landscape" would mean "from the WTC to Ground Zero." Dieser Lesart folgt auch Romanautor Jim Knipfel ("Blindfisch") in der New York Press unter dem Titel: "For the Love of Big Brother. Orwell turns 100."

"Early in the essay, he even hints (again without saying as much) at the events of September 2001 and the effect such events usually have on the political outlook of a nation. An attack on one’s own homeland can suddenly transform peace activists into dangerous subversives in the minds of most citizens. It was something Orwell witnessed during the Blitz, and something we’ve witnessed over the past year and a half."
Auch für David Kipen, Buchkritiker des San Francisco Chronicle, verweist das Vorwort auf aktuelle Ereignisse:
"Pynchon, four of whose six books are historical novels, relates Orwell’s anxious age to our own."
Pynchon brings added currency to ‘Nineteen Eighty-Four’,
SF Chronicle, Saturday, May 3, 2003.
Für Fritz Göttler von der "Süddeutschen Zeitung" hat Pynchons Vorwort ebenfalls einen durchaus aktuellen politischen Bezug. Sein Fazit lautet:
"Es ist kein Zufall, dass dieser Text an dem Tag erscheint, da auf einem Flugzeugträger vor der Küste der USA eine neue Periode im politischen Doublethink zu beginnen scheint."
Der Zorn der Dissidenz: Am Anfang der Parabel: Thomas Pynchon beschwört den Kampfgeist von George Orwell, SZ, 05.05.03
In der FAZ schreibt Paul Ingendaay:
"Doch gleichzeitig legt Pynchon nahe: Wenn man das Spiel um richtige und falsche Prophezeiungen auf allen Ebenen spielt, schneidet Orwell gar nicht schlecht ab. Großbritannien und die Vereinigten Staaten etwa bilden in "1984" einen gemeinsamen Block, eine außereuropäische Allianz, deren Neuauflage wir soeben im Irak-Krieg erlebt haben. Und daß im Friedensministerium aus dem Roman "1984" der Krieg vorbereitet und im Liebesministerium Folter verübt wird, was sei das anderes als eine amerikanische Kriegsmaschinerie mit dem Namen "Department of Defence"? "Freie" Medien in Amerika? Eine Illusion. Ausgewogene Nachrichten? Ein Witz. "Jeden Tag", so Pynchon, "wird die öffentliche Meinung zum Adressaten umgeschriebener Geschichte, amtlicher Amnesie und krasser Lügen."
(FAZ, 05.05.2003, p. 35)
Eine geringfügig veränderte Version des Guardian-Artikels war in der FAZ vom vom 21. 6. 03, S. 39 zu lesen (übersetzt von Nikolaus Stingl). Allerdings – und für sich genommen schon wieder interessant – fehlt in der Übersetzung der interessante Teil des interessantesten Satzes des Vorworts: "altering the landscape and producing casualties among friends and neighbours." Mochte man bei der FAZ den Lesern nicht zumuten, aus dem Pynchon-Text eben jene aktuellen Bezüge herauszulesen, die ich darin sehe?

up

Early Stories: Slow Learner – Spätzünder

Children and Slaves in the West: Imagining Fraternity Among Outlaws in The Secret Imagination – by Joe Boulter, 24 Oklahoma City University Law Review 519 (1999).

Quotations from Slow Learner – Ed Doolittle.

Homoerotic Bonding as Escape from Heterosexual Responsibility in Pynchon’s Slow Learner – by Mark D. Hawthorne, Fall 2000.

Cervantine Echoes in Early Pynchon – by Carole Holdsworth. From: Cervantes: Bulletin of the Cervantes Society of America 8.1 (1988): 47-53.

Thomas Pynchon (b. 1937) – Derek C. Maus zu Pynchon und Entropy in der Heath Anthology of American Literature.

The Apprenticeship of Thomas Pynchon – by Michael Wood, April 15, 1984, The New York Times.

Thomas Pynchon: Low-lands – Takahashi-san’s Site in Japanese with a synopsis in English. From the Wayback Machine.

up

Multimedia, Video and TV

at The Simpsons,Part 2

Zwei Videos bei YouTube von ThatGuyArt :
Images In Pynchon’s 'Gravity’s Rainbow' , More Gravity’s Rainbow Images!

Ausschnitte aus der Pynchon–Dokumentation "a journey in the mind of p.":
Where’s Waldo? No, Where’s Pynchon!
(Richard Lane über eine angebliche Aufnahme von Thomas Pynchon)

Pynchon: 'The last image . . .'

(August 30, 2006)

Pynchon mpg — Pynchon’s first guest appearance at The Simpsons.

An Interview with Al Jean – der Produzent der "Simpsons" verrät im Interview nicht, wie es ihm gelang, Pynchon zu einem der berühmten Gastauftritte in der Comicserie zu bewegen:

Al Jean: "We have a show coming up where Marge writes a novel and gets endorsements from writers playing themselves, including Tom Clancy, Thomas Pynchon–"
IGN DVD: "How did you get him?"
[Editor’s note: For the unfamiliar, Pynchon is the most reclusive and elusive author in the U.S. He’s never does interviews, has never been photographed, and people don’t even know where he lives. He makes Calvin & Hobbes cartoonist Bill Watterson look like a publicity hound.]
Al Jean: "We got him." (laughs) "He was really nice."
IGN DVD: "Oh well of course, he’s not seen, right?"
Al Jean: "He’s wearing a paper bag over his head, but it is his voice."
IGN DVD: "Oh that’s priceless. I hope somebody gets the joke."

Datenrückpeilung – Friedrich Kittler, Michael Naumann, Heinz Ickstadt und Hanns Zischler diskutieren im Radio über Thomas Pynchon, hier von der Taz ein wenig auf die Schippe genommen. Aber immerhin eine Information, die die Pynchon-Fangemeinde elektrisiert hat:

„Naumann: Als ich Pynchon Weihnachten getroffen habe, hat er zu mir gesagt, er arbeite an einem Roman über eine russische Mathematikerin, die bei dem deutschen Mathematiker David Hilbert Anfang dieses Jahrhunderts in Göttingen studiert hat."

Descent – ein Kurzfilm, der auf dem letzten Textabschnitt von Gravity’s Rainbow basiert (Regie/Director: Kevin M. Souls).

Sailing to Philadelphia – Mark Knopfler über seinen, von Pynchons Roman inspirierten Song:

"In the past, Knopfler has talked of his love of research, his delight in unearthing details of distant and different lives. In the case of the title track for the new album, much of the inspiration came from Mason & Dixon, Thomas Pynchon’s book about the two 18th-century English astronomers who gave their names to America’s Mason-Dixon line."

"I suppose any good work, like the Pynchon book, makes you think about the present. It’s a book about many things. And in a way, a song is only an attempt at a miniaturisation of something like that – it’s a huge great baggy book, which goes in any one of a million directions. So, if you like, the song is my three-minute take on a three-year book. (…) There’s a line in an early Wim Wenders movie – that America has colonised our consciousness."

The Narrated Gravity’s Rainbow The Narrated Gravity’s Rainbow integrates criticism with animated digital collage (using the work of Canadian artist Larry Daw), theatre, and contemporary music into a compelling aural and visual performance, transforming Pynchon's masterpiece of post-modern fiction into Performance Art. The entire presentation is now available on CD-ROM (Windows® or Macintosh platform, or PAL-format VHS video).

Pynchon on Record – various musical references to Pynchon-books from Laurie Anderson to Warren Zevon collected by Spermatikos Logos.

Tochter der Rakete – "Tanzende Schlierenschatten: Der Babelsberger Regisseur und Filmdozent Robert Bramkamp verfilmt den Pynchon-Roman Die Enden der Parabel" – von Peter Berz und Markus Krajewski, TAZ am 21.7.2000.

Die Enden der Parabel – Helmut Höges Erfahrungsbericht von den Dreharbeiten.

"Später erfuhren wir, dass jemand ein paar Stunden später die Truman-Villa angezündet hatte. Sie war bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Nun ist sie aber schon wieder rekonstruiert – und zwar schöner denn je."

Die Zeit der Rakete – "Hat die Rakete einen Orgasmus, besitzt sie einen Charakter? Ein Gespräch mit Robert Bramkamp über seinen Film Prüfstand 7."

Inga Busch Prüfstand 7 – starring Inga Busch, uses an associative mix of fiction and documentary to tell a new rocket history. Robert Bramkamp’s film connects filmed quotes from Gravity’s Rainbow by Thomas Pynchon with unseen archive footage on Peenemünde. Website in English and German. Ausführliche Dokumentation als pdf-Datei: Special Interest

Pressestimmen – eine sehr lobenswerte Sammlung.

Das Phantom der Pixel: Der Dichter Thomas Pynchon verbirgt sich vor den Medien und der Öffentlichkeit. Dennoch wird er jetzt zum Filmhelden – Von Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung v. 2.12.0. Netterweise sind auf der "Prüfstand 7"–Seite gleich eine grosse Anzahl von Reviews gesammelt.

File Not Found – von Maik Söhler Jungle World – Nr. 51/2001 – 12. Dezember 2001:

"Ja, es stimmt. In all seinen Romanen variiert Thomas Pynchon das Thema der Aufklärung. Ihre nicht eingelösten Versprechen werden mit ihren unterschiedlichen zerstörerischen Kräften gekontert, das Progressive trägt die Reaktion bereits in sich, der Rationalismus den Irrationalismus, die Schöpfung die Zerstörung. In »V.« zeigt sich der Universalismus der Aufklärung als totalitärer Weltstaat, in »Die Versteigerung von No. 49« wird die Kommunikation antiemanzipatorisch, in »Die Enden der Parabel« führt der vom gesellschaftlichen abgekoppelte technisch-wissenschaftliche Fortschritt die Gesellschaft in den Abgrund, in »Vineland« muss die 1968 begonnene Neuformulierung der Aufklärung dran glauben, und in »Mason & Dixon« schließlich wird selbst noch das Glücksversprechen der Moderne als Lüge entlarvt."

Der Fluch des Verschwindens – Ein Film über einen Unsichtbaren: Thomas Pynchon - A Journey into the Mind of P. von den Brüdern Dubini. Von Claus Löser:

"Pynchon ist und bleibt Kult. Er fand Einzug in die musikalische Avantgarde von Laurie Anderson bis The Residents (von denen auch der Soundtrack zum Film stammt), stand Pate für Romane von Jim Dodge und Don DeLillo und spornte zahllose Nachahmer an. Allein die Interneteinträge!"

Eine literarische Gralssuche – von Wilfried Hippen, taz Bremen Nr. 6658 vom 24.1.2002, Seite 27:

Der Hypertext hat Pynchons Originaltexte längst überwuchert, und so ist es nur konsequent, wenn in dem Dokumentarfilm (…) von Fosco und Donatello mehr Webmaster als Literaturkritiker zu Wort kommen, und sie auch interessanter vom Pynchon-Phänomen erzählen können.

A Journey into the Mind of P. – der Eintrag im Filmarchiv.

Vom Labyrinth zum Fixpunkt – Review von Christina Nord:

"Lange, sehr lange haben die in Köln lebenden Fosco und Donatello Dubini an ihrem Pynchon-Film gearbeitet, der mehr eine Suche nach den Spuren des legendären Autors ist als eine Suche nach dem Autor selbst oder gar eine Biografie. Schließlich bestätigen sie den Status Quo der Pynchon-Forschung im Kino-Format."

Kulturinfo der Stadt Zürich

"In ihrem Dokumentarfilm begibt sich das schweizer Brüderpaar Fosco und Donatello Dubini auf die Suche nach dem mysteriösen Literaten. Bei ihrem Versuch, mit Hilfe von Freunden und des Internets eine filmische Biografie zu entwickeln, begeben sie sich gleichzeitig in die abstruse Gedankenwelt von [p.]."

A journey into the mind of P. – Review von Sascha Seiler:

"Die detektivische Suche nach der Entschlüsselung des Enigmas ist etwas, daß die Figuren Pynchons mit den Lesern seiner Romane teilen, denn der Autor stellt den Leser durchgehend vor intellektuelle Rätsel, deren Lösung – und das ist tatsächlich eine Ausnahmeerscheinung in der Literatur des 20. Jahrhunderts (nehmen wir mal Jorge Luis Borges beiseite) – weniger auf der inhaltlichen als vielmehr auf der formalen Ebene seiner Romane zu finden ist. In seinem Opus Magnum "Gravity’s Rainbow" ist die Flugbahn einer V2-Rakete Thema des Romans, der nur unter Berücksichtigung der genauen Flugdaten eben jener V2-Rakete zu verstehen ist, da seine Struktur sich an dieser orientiert."

A Journey Into the Mind of (p.) – Review von Thilo Wydra, der James Bone zitiert, welcher wiederum die Person zitiert, die er als Pynchon entlarvt zu haben glaubt: "Get your fucking hand away from me."

A Journey Into The Mind Of (P.) – Review by Gerd Bauder at Programmkino.de .

Desperately Seeking Tristero – Review by Achim Wiegand at Filmtext.Com .

p. – für Pynchon, Paradox und Paranoia – Review by Angela Schader, 22. Juni 2002, Neue Zürcher Zeitung :

"Freilich werden nur Kenner von Pynchons Romanen die in rascher Folge eingeblendeten historischen Sujets sinnvoll in den Zusammenhang von Film und Werk einordnen können. Obwohl die Filmautoren das gewaltige Universum des Schriftstellers klugerweise nur in Ausschnitten anpeilen, obwohl die dissoziativen Bildfolgen, die blasse, kühle Einfärbung der aufs literarische Werk bezogenen Aufnahmen und das Spiel mit den Tempi dem Duktus der Romane entgegenkommen, liegt die Vermutung nahe, dass ein «uneingeweihter» Zuschauer sich durch den Film gleichzeitig über– und unterfordert fühlt. Überfordert durch eine Fülle teils expliziter, teils nur chiffrierter Information, von der die stimmungsgeladene, stark präsente Musik der Underground- Band «The Residents» noch zusätzlich abzulenken droht; unterfordert durch das insistente Kreisen um einen Unbekannten, der sich letztlich wohl jeder anderen als der literarischen Annäherung verweigert."

A Journey Into The Mind Of P. – Reviewed by Rebort who quotes Irwin Corey:

"As for the mind of P? A performer who impersonated Pynchon for a Carnegie Hall awards ceremony has a good line. He remembers with amusement the audience’s confusion when he took to the podium and started his spoof acceptance speech: "They didn’t know Pincher. I didn’t know Pincher. I even think Pincher didn’t know Pincher." It’s a sentiment that you will share by the end of this."


pruefstand 7 A Journey Into The Mind Of P. Plakat

Thomas Pynchon - Eine Rasterfahndung at Amazon.de Thomas Pynchon – Eine Rasterfahndung – von Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk. Mitwirkende sind Heinz Ickstadt, Friedrich Kittler, und Michael Naumann, ehemaliger Kulturstaatssekretär und Mitherausgeber der Wochenzeitschrift DIE ZEIT. sowie Harry Rowohlt. Zu Wort kommen außerdem Pynchon’s Autorenkollegen Saul Bellow, William Gaddis und Philip Roth.
Wesentlicher Inhalt der CD ist der im Deutschlandfunk übertragene, von Naumann, Kittler und Ickstadt bestrittene Diskussionsabend. Meine Kritik: es hätte für den Preis etwas mehr sein können und es fehlt der „wissenschaftliche" Apparat.

Main Pages and Major LinksitesT.R.P. HimselfEarly StoriesMultimediaV.The Crying of Lot 49Gravity’s RainbowVinelandMason & DixonMore Stuff

I Beyond the Zero II Un Perm’ au Casino Hermann Goering III In the Zone IV The Counterforce

Slow Learner – Group Reading 2002–2003
Mason & Dixon Deep & Meaningful – Group Reading 2001–2002
Vineland the Good – Group Reading 2003–2004
Thomas Pynchon: Sterblichkeit und Erbarmen in Wien
Tod und Begnadigung in Wien
Against The Day
Professor Irwin Corey Accepts the National Book Award for Thomas Pynchon
Charles Hollander:Pynchon’s Inferno
Charles Hollander:Pynchon’s Politics: The Presence of an Absence
Charles Hollander:Abrams Remembers Pynchon
Charles Hollander:Where’s Wanda? The Case of the Bag Lady and Thomas Pynchon
Charles Hollander:Pynchon, JFK and the CIA: Magic Eye Views of The Crying of Lot 49
Charles Hollander:Jokes and Puns in Gravity’s Rainbow
Douglas Kløvedal Lannark: Paperware to Vaporware, The Nativity of Tyrone Slothrop
Douglas Kløvedal Lannark: Mason & Dixon: Astrological Review

Index Hauptseite Vorwort Die Parabel Dekonstruktion Michael D. Bell Summary Biographie Richard Fariña Robert Frost Galerie Literatur Luddism Monographien u. Aufsätze Patterns–Muster Proverbs for Paranoids Schweine Soccer Weiterführende Literatur Wernher von Braun The Wizard of Oz Fay Wray The Zero Homepage Page up/Seitenanfang

© Otto Sell – Friday, December 22, 2000
Last update Wednesday, December 06, 2006

GOWEBCounter by INLINE

Miro Web check the Wayback Machine for dead links Windows Commander monitored by Internet Seer