III
In der Zone

„Toto, mir schwant,
wir sind nicht mehr in Kansas…”

-DOROTHY, bei der Ankunft in Oz
(Die Enden der Parabel, S. 439)

zurück zu Teil 3

Gravity’s Rainbow und The Wizard of Oz: zur Geschichte eines Zitats

Anspielungen auf die Verfilmung des Romans von Frank L. Baum The Wizard of Oz (dt. Das zauberhafte Land) mit Judy Garland in der Rolle der Dorothy von 1939 gibt es in Gravity’s Rainbow einige:
Amy Sprue, 329 ; Follow the Yellow Brick Road , 596; die Flucht mit dem Ballon, 332-336; Slothrops “Floundering Four”, 675.
Der Film beginnt (in schwarz-weiß gedreht) in Kansas, wo Dorothy bei einem Hurricaine durch einen Schlag auf den Kopf ohnmächtig wird und im Traum in ein zauberhaftes Märchenland in Technicolor gelangt, wo ihre durch den Sturm spiralig hochgewirbelte Hütte beim Herunterfallen die böse Hexe des Ostens tötet.

Neben dem Gegensatz von schwarz-weiß und bunt in der Filmtechnik, die 1939 zu recht die Begeisterung hervorrief, die der Trick, die Alltagswelt grau und die Traumwelt bunt darzustellen, auch heute noch bewirkt, ist für den Roman interessant, daß die Hütte im Zentrum des Zyklons aufsteigt und den «still point» im Auge des Sturms erreicht. Ohne diesen Übergangspunkt, den ‘zero point’, kommt man nicht ins Other Kingdom.

Wie bei Pynchons Anspielungen häufig vorkommend wird das, worauf es ankommt, im einleitenden Zitat weggelassen und muß vom Leser ergänzt werden, um die Anspielung zu verdeutlichen. Nach dem von Pynchon zitierten Satz fährt Dorothy fort:

“I believe that we are somewhere over the rainbow”
und singt das berühmt gewordene Lied. Anschließend weisen ihr die Blumenzwerge den Weg zum Zauberer: „Folge dem gelben Steinweg” (596, 932 in der deutschen Ausgabe, unübersetzt), der jedoch gar kein Zauberer, sondern ein Ballonfahrer ist, den es nach Oz verschlagen hat und der einfach den vakanten Platz des Zauberers eingenommen hatte.

Bei Pynchon ist es die „gute” Hexe Geli, die Slothrop mit dem Ballonfahrer Schnorp zusammenbringt und wir erfahren aus Slothrops Familienvergangenheit, daß seine Vorfahrin Amy Sprue wegen angeblicher Hexerei von den Puritanern umgebracht worden ist (329).

Der vielzitierte berühmt gewordene Satz kommt übrigens in dem Buch von Frank L. Baum nicht vor, sondern nur im Film. Aber auch R.A. Wilson hat ihn sich für seinen Cosmic Trigger (Basel 1977, p. 216) nach Gravity’s Rainbow ausgeborgt ( s.a. Vorwort):

„Meine Güte, Toto, ich glaube nicht, dass wir noch in Kansas sind.”
Hiermit begann der eigentliche Siegeszug des Zitats in den esoterischen Kreisen der Siebziger und Achtziger, zumindest im damaligen Westdeutschland, denn Wilson wurde hier (wie auch wohl in den USA, Canada und Großbritannien) mehr gelesen als Pynchon.

Eine weitere Version, die auf Wilson zurückgeht, ist in Marylin Fergusons Buch Die sanfte Verschwörung (Basel 1982, p. 95) zu finden:

„Toto, ich habe das Gefühl, wir befinden uns nicht mehr in Kansas.”
In dem Kapitel, dem das Zitat voransteht (Zu neuen Ufern: Menschen verändern sich), spricht Ferguson über verschiedene „Transformationstechniken”, die während der 70er und 80er Jahre in esoterischen Kreisen diskutiert wurden. Wenn man weniger an überprüfbaren Ergebnissen und echten gesellschaftlichen Reformen, sondern eher an Möglichkeiten des Geldverdienens interessiert ist, werden hier (wie in dem Buch überhaupt) unzählige „Techniken” und angebliche „Therapien” vorgestellt, die über den Weg der „Heilung” des Individuums die Gesellschaft verbessern sollten, in erster Linie aber dazu dienten, unzähligen Scharlatanen die Taschen zu füllen.

Die eigentliche Drogenszene, von der die Esoterikszene nur eine Fraktion darstellte, war da ehrlicher. Im Sprachgebrauch derjenigen, die in den 70er-Jahren dem Vorbild Timothy Learys folgten, gehörte der Spruch zum Standardrepertoire.

The Wizard of Oz The Wizard of Oz.Com – Es gibt eine Wizard of Oz-Site bei den Warner-Brothers, wo man den Trailer zum Kaufvideo downloaden kann.

Zardoz – „Zweihundert Jahre Küchendienst”- (1973) mit Sean Connery und Charlotte Rampling. Dies ist eine schöne 70er-Jahre SF-Verarbeitung des Stoffs mit Connery als Dorothy, der am Schluß die Hexe (Rampling) heiratet.

The Wizard of Oz@Allmovie.Com

Wild at Heart

Wild at Heart - Die letzte (postmoderne) Verfilmung des Stoffs ist von David Lynch (1990).

Wild at Heart@Allmovie.Com


Index Hauptseite Vorwort Die Parabel Dekonstruktion Michael D. Bell Summary Biographie Richard Fariña Robert Frost Galerie Literatur Luddism Mason & Dixon Monographien u. Aufsätze Patterns–Muster Proverbs for Paranoids Schweine Slow Learner Soccer Sterblichkeit und Erbarmen in Wien Vineland Weblinks Weiterführende Literatur Fay Wray The Zero Wizard of Oz-Site The First Chapter ’s ist nirgends schöner als zuhaus’ Page up/Seitenanfang

© Otto Sell – Wednesday, July 05, 2000
Lat update Tuesday, May 18, 2004

GOWEBCounter by INLINE
created with Arachnophilia