Thomas Pynchon — Against The Day

Chapter by Chapter Scene Guide

1. The Light Over the Ranges — Chapter 4 (26–35)

Chapter 3Chapter 5

Die Essenz der Weltgeschichte

Am nächsten Morgen treffen die `Chums´ das Pärchen, das sie am Abend zuvor gestört hatten, den Photographen Merle Rideout, sein `Modell´, die Tänzerin Chevrolette McAdoo sowie seine Tochter Dahlia (Dally), die Kommandant Randolph St. Cosmo zuerst für Rideouts Enkelin hält, was für den Pynchon–Leser Hinweis genug sein sollte, an der tatsächlichen Vaterschafts Merles zumindest gelinde Zweifel zu hegen...hinzu kommt die Tatsache, dass die Mutter der Kleinen mit einem Variete–Zauberer davongelaufen ist. Der allein erziehende Vater kommt bei Pynchon bereits in dem Roman Vineland vor. Dort wird der Protagonist Zoyd Wheeler von Frenesi Gates, einer Urenkelin von Jesse Traverse (der im Verlauf von "Against the Day" als Sohn von Reef Traverse und seiner Frau Stray zur Welt kommt, ATD 218.4), verlassen und muss die gemeinsame Tochter Prairie alleine aufziehen.

Das vierte Kapitel scheint ein klassisches Kapitel zu sein, um weitere Hauptcharaktere in einen Roman einzuführen. Sowohl Leopold Bloom als auch Tyrone Slothrop treten erst im vierten Kapitel des jeweiligen Werks auf. Hier, im vierten Kapitel von "Against the Day", wird es beinahe ein wenig eng. Nachdem die `Chums´ Merle und Dally getroffen haben, tritt auch noch der "langjährige Freund und Mentor" der Luftschiffer auf, Professor Heino Vanderjuice von der Yale–Universität. Vanderjuice ist somit ein fiktionaler Kollege von Josiah Willard Gibbs (11.02.1839–28.04.1903, einer der führenden amerikanischen Physiker und Mathematiker des 19. Jahrhunderts), der auch beiläufig erwähnt wird (29.31). Bei Pynchon gibt es jedoch nichts Beiläufiges, und so muss man wohl darauf verweisen, dass Gibbs’ Erkenntnisse bezüglich des Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik ("Entropie") in Pynchons Werk bereits eine gewisse Rolle gespielt haben und auch in "Against the Day" spielen. Die Maxwellsche Elektrodynamik, für die Gibbs Arbeit eine besondere Bedeutung hat, lag Pynchons Roman "The Crying of Lot 49" zugrunde, und die Vektoranalyse (als Gegensatz zu den "Quaternionen"), mit der Gibbs diese entscheidend voranbrachte, wird in "Against the Day" auch eine solche spielen.

Vanderjuice schließlich führt uns zu dem Bösewicht und Erzschurken des Romans, Scarsdale Vibe, der der puritanisch–kapitalistischen Maxime folgt, dass man nur genug Geld haben müsse, um die Vorsehung ersetzen zu können. Der Begleiter des Professors, Ray Ipsow, kann die kriminelle Atmosphäre spüren, die dem Teufelspakt, den der Professor als Mann der Wissenschaft mit dem Kapital einzugehen im Begriff ist, zugrunde liegt:

It swiftly became evident to Ray Ipsow that his friend was in town to conclude a bargain with forces that might be described, with little risk of overstatement, as evil.
(ATD 30.37–38)

Als Scarsdale Vibe von einem Railroad Tycoon erzählt, der (anstelle von Spielzeugeisenbahnen) richtige Eisenbahnen sammelt, weil er nicht weiss, wohin mit seinem Geld, outed sich Ray Ipsow als Sozialist, erntet damit aber nur den Spott Vibes. Zu fordern, dass derjenige, der zuviel Geld hat, dieses doch bitte den Armen geben möge, so gehe es nicht. Auch wenn man mit dem Spenden an die Kirchen, den Villen, Landhäusern und Yachten durch sei, gäbe es noch immer genug ungenutztes Kapital, zum Beispiel zum Sammeln von Eisenbahnen:

"Expensive hobby," marveled the Professor. "Are there such people?"
"You have to have some idea of the idle money out here. It can’t be all endowments to the church of one’s choice, mansions, yachts and dog–runs paved with gold or what have you, can it. No, at some point that’s all over with, has to be left behind . . . and still here’s this huge mountain of wealth unspent, piling up higher every day, and dear oh dear, whatever’s a businessman to do with it, you see."
"Hell, send it to me," Ray Ipsow put in. "Or even to somebody who really needs it, for there’s sure enough of those."
"That’s not the way it works," said Scarsdale Vibe.
"So we always hear the plutocracy complaining."
"Out of a belief, surely fathomable, that merely to need a sum is not to deserve it."
"Except that in these times, ‘need’ arises directly from criminal acts of the rich, so it ‘deserves’ whatever amount of money will atone for it. Fathomable enough for you?"
"You are a socialist, sir."
"As anyone not insulated by wealth from the cares of the day is obliged to be. Sir."

(ATD 32.8–26)

Es ist sicherlich nicht verwunderlich, dass der Plutokrat Vibes der sozialistisch–kommunistischen Forderung "Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen" widerspricht, die Ipsow hier aufstellt. Richtig ist sicherlich auch, dass, wie Ipsow behauptet, die Not der Welt auf der Gier des Kapitalismus beruht. Andererseits ist verwunderlich, dass Pynchon gerade in unseren heutigen Zeiten der ungehemmten Ausbreitung der Herrschaft des Geldes eine so explizite Kritik am Kapitalismus formuliert, die jeder Wirtschaftsliberale sofort als anachronistisch abtun würde.

Das Kapitel endet mit dem Pakt, den die Wissenschaft mit dem Kapital schließt, um Teslas Erfindung, die ein weltweites Energiesystem, an dem sich jeder kostenlos bedienen könnte, zu verhindern. Damit verrät die Wissenschaft die Ideale der Aufklärung. "Wir sind hier, um Elektromagnetismus zu diskutieren, nicht Politik," sagt Professor Vanderjuice zu Ray Ipsow, aber er verkennt dabei, dass ein anderes Wort für "energy" im Englischen "power" ist.

Scarsdale Vibe bringt es auf den Punkt — ein solches System würde die kapitalistische Welt zerstören:

"To put up money for research into a system of free power would be to throw it away, and violate—hell, betray—the essence of everything modern history is supposed to be."
(ATD 33.31–33)

Warum wäre das so? Nun, weil das Grundprinzip jeden Wirtschaftens der Austausch von Gütern ist, die in ihrer Verfügbarkeit grundsätzlich beschränkt sind. Aus dem Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage erzielt der Händler seinen Profit und es wird, insbesondere in unseren heutigen Zeiten der Globalisierung, die Behauptung aufgestellt, dass in einer Welt knapper Ressourcen nur der Markt, nicht aber der Staat, die Kontrolle über die Verteilung haben müsse. Deshalb die Ablehnung der Ipsow’schen Forderung durch den Plutokraten wie auch sein Versuch, die Entwicklung Teslas zu torpedieren, denn Vibe ist natürlich klar, dass der kommunistische Anspruch nur in einem System, das allen Menschen und allen Industrien einen freien Zugang zuallererst zu freier Energie bieten müsste, funktionieren könnte. Damit dies eine Utopie bleibt, muss Tesla verhindert werden, und Vibe setzt darauf, dass der Professor genug zu verlieren hat, um dies zu begreifen:

"If such a thing is ever produced (…) it will mean the end of the world, not just ’as we know it‘ but as anyone knows it. It is a weapon, Professor, surely you see that—the most terrible weapon the world has seen, designed to destroy not armies or matériel, but the very nature of exchange, our Economy’s long struggle to evolve out of the fish–market anarchy of all battling all to the rational systems of control whose blessings we enjoy at present."
(ATD 33.40–34.6)

Der "Krieg aller gegen alle" ist natürlich die berühmte zentrale Aussage von Thomas Hobbes bellum omnium contra omnes aus seinem "Leviathan" (1651):

Hereby it is manifest, that during the time men live without a common Power to keep them all in awe, they are in that Condition which is called Warre; and such warre, as is of every man, against every man. (…) In such a condition there is no place for Industry; because the fruit thereof is uncertain: and consequently no Culture of the Earth; no Navigation, nor use of the commodities that may be imported by Sea; no commodious Building; no Instruments of moving, and removing as require much force; no Knowledge of the face of the Earth; no account of Time; no Arts; no Letters; no Society, and which is worst of all, continuall feare, and danger of violent death; And the life of Man, solitary, poore, nasty, brutish, and short.
("Leviathan" (1651), Teil 1, Kap. 13, S.62)
Bellum omnium contra omnes. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. August 2007, 06:50 UTC

Chapter 3Chapter 5

Scene Guide IndexAgainst The Day ATD–LinksGerman Links

Index Hauptseite Vorwort Die Parabel Michael D. Bell-Summary Biographie Dekonstruktion Richard Fariña Robert Frost Galerie Literatur Luddism Mason & Dixon Monographien u. Aufsätze Muster — Patterns Schweine Slow Learner Soccer Sterblichkeit und Erbarmen in Wien Tod und Begnadigung in Wien Proverbs for Paranoids Vineland Weblinks Weiterführende Literatur Wernher von Braun Fay Wray The Wizard of Oz The Zero

Douglas Adams John Barth Samuel Beckett John Bunyan William Gaddis Ivan Jefremow Wassily Kandinsky Douglas K. Lannark Stanislaw Lem Bert Brecht: Laotse David Mitchell Vladimir Nabokov Victor Pelewin Salman Rushdie J. D. Salinger Neal Stephenson Laurence Sterne Arkadi und Boris Strugatzki William Carlos Williams Ludwig Wittgenstein Frank Zappa

WebLinks: Astro–Literatur Comics Downloads Esoterics Galerie Die Genesis Haikus Homepages Jump Literatur Links Lyrics The Magazine of Fantasy and Science Fiction Die Milchstrasse Musik Links News Oldenburg@OL Philosophie Playlist Poesie Postmodernism Science Fiction Short Stories Space Space Links Suchmaschinen Zeitarchiv Zitate Home Impressum Blog Gästebuch Page up/Seitenanfang

© Otto Sell — Thursday, January 18, 2007
Last update Tuesday, January 29, 2008

gratis Counter by GOWEB
Gratis Counter by GOWEB

created with Arachnophilia

Search this site or the web powered by FreeFind

Site search Web search

Miro Web check the Wayback Machine for dead links Windows Commander monitored by Internet Seer