Ottos Weblog November 2007Index2004: Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2005: Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2006: Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2007: Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember |
Friday, November 09, 2007
"Ilsebill salzte nach"
Der Anfangssatz von Günter Grass’ Roman "Der Butt" wurde zum schönsten Romananfang eines deutschen Romans gekürt: "Ilsebill salzte nach" Auf Platz 2 landete Kafkas Anfang von "Die Verwandlung" und auf dem dritten Platz der Anfang der ersten Geschichte "Der Leseteufel" aus "So zärtlich war Suleyken" von Siegfried Lenz: "Hamilkar Schaß, mein Großvater, ein Herrchen von, sagen wir mal, einundsiebzig Jahren, hatte sich gerade das Lesen beigebracht, als die Sache losging." Was soll man dazu noch sagen? Vielleicht, dass der letzte Satz in einer Erzählung oder einem Roman ja auch ganz wichtig sein kann. Und da gewinnt bei mir die achtzehnte der masurischen Geschichten von Siegfried Lenz: "Willst noch Lakritz?" — ("Eine Liebesgeschichte")
![]() 55 Cancri Wir haben ein Ziel! Würde die Menschheit nicht von einer "Sukzession gemeingefährlicher Irrer" (Thomas Pynchon) beherrscht, könnte sie jetzt ihre Ressourcen bündeln und sich daran machen, die Auswanderung ins All mit der Aussicht voran zu treiben, dass da draussen etwas existiert, wofür sich der Aufwand lohnen könnte:
Meine Verblüffung hält sich allerdings in Grenzen, denn warum sollte sich im 55 Cancri–System etwas grundsätzlich abgespielt haben als bei uns, wenn sich die Sonnen so ähnlich sind und auch noch zum selben Spiralarm der Galaxis gehören, d.h. eine vergleichbare Entstehungsgeschichte, ein vergleichbares Alter, eine vergleichbare Zusammensetzung der Elemente usw haben. Insbesondere die viel grössere Lücke zwischen dem vierten und dem fünften Planeten in der habitablen Zone des Systems macht Hoffnung, dass sich hier ein terristrischer Planet verbirgt, den die Astronomen bislang noch nicht entdecken konnten:
Wenn noch immer gilt, was Lem im Katastrophenprinzip schreibt, dass die Erde entstanden ist, "weil die Ursonne in einen Bereich der Vernichtung geriet" und das Leben entstanden ist, "weil die Erde den Bereich verließ", so gilt dies beides mit hoher Wahrscheinlichkeit auch für die Welten von 55 Cancri. Man sollte also durchaus von Leben auf einem hypothetischen terristrischen Planeten zwischen dem vierten und dem fünften Planeten des Systems ausgehen, vielleicht auch auf grösseren Monden des vierten Planeten. Mithin offen bleibt vorerst jedoch die Frage, ob hier irgendwo auch eine der "Menschwerdung" vergleichbare Entwicklung stattgefunden hat. Lem beantwortet in seinem Modell die Frage nach dem Menschen damit, dass "während der folgenden Jahrmillarde die Vernichtung erneut gegen die Erde wütete", was wir im Falle eines angenommenen "kleineren Planeten" (der, nach dem Stand der derzeitigen Messtechnik, immerhin zehn Erdmassen haben könnte) im 55 Cancri-System natürlich nicht wissen können.
![]() "Ubu Web" Eine hervorragende Webseite, die sich der modernen und vor allem der avantgardistischen Kunst verschrieben hat, ist Ubu Web. Hier findet der Suchende eine Fülle von Tonbeispielen von einer ganz unglaublichen Anzahl verschiedener Künstler. Ich habe mich heute einmal für Frank Zappa (liest "The Talking Asshole" aus William S. Burroughs "Naked Lunch") und Laurie Anderson interessiert, aber man findet auch Sachen von Joseph Beuys – zum Beispiel JA JA JA JA JA, NEE NEE NEE NEE NEE von 1968, gut 65 Minuten lang; man findet die antipatriarchalische Poesie von Gertrude Stein ("If I Told Him: A Complete Portrait Of Picasso"), aber auch Marshall McLuhan ("The Medium is the Massage"). Ganz besondere Dokumente sind auch die kompletten Langspielplatten aus jener Zeit, z.B. "Totally Corrupt" (1976) oder "The Nova Convention", die mit Charles Bukowski, William S. Burroughs, Allan Ginsberg, John Cage, Sylvia Plath, Patti Smith, Ed Sanders und vielen anderen Künstlern ein "Who is Who" der Gegenkultur der sechziger und frühen siebziger Jahre präsentieren. Nostalgie? Sicher, aber für den, der sich ein wenig auskennt, auch ein grosser Spaß. Dank an Aponaut !
![]() Höhlenmalerei mit Sound Wie ich bereits unter dem 30. Juni 2007 vermekrt habe, gibt es einige Leute in der YouTube–Gemeinde, die sich der verdienstvollen Aufgabe gewidmet haben, gute Musik in nette kleine selbstgemachte Videos verpackt ins Netz zu stellen. "Windows Movie Maker" mscht’s möglich!
David Crosby - Cowboy Movie
Duane Allman - Eric Clapton - Guitar Jam 5 https://de.youtube.com/watch?v=3BD6kLb-bCQ Duane Allman Herbie Mann - Push Push https://de.youtube.com/watch?v=i_5XZ8-ehs4 https://de.youtube.com/user/Melegorm https://de.youtube.com/user/unstoppable3rd
![]()
So, ab hier wird mein Blog auf alliedclearinghouse.blogspot.com umgestellt.
![]()
comments are appreciated © Otto Sell November 2007 |