DIE SAUBEREN SCHWEINE

Eine akkumulative Lektüre zu Thomas Pynchons
Gravity’s Rainbow (Die Enden der Parabel, 1973)

Index Vorwort Die Parabel Michael D. Bell-Summary Against The Day Biographie Richard Fariña Robert Frost Dekonstruktion Galerie Inherent Vice Literatur Luddism Mason & Dixon Monographien u. Aufsätze Muster — Patterns Schweine Slow Learner Soccer Sterblichkeit und Erbarmen in Wien Tod und Begnadigung in Wien Proverbs for Paranoids Vineland Weblinks Weiterführende Literatur Wernher von Braun Fay Wray The Wizard of Oz The Zero

Search this site or the web powered by FreeFind

Site search Web search

Regenbogenzitate

"You can dance. You can make me laugh.
You’ve got x—ray eyes. You know how to sing.
You’re a diplomat. You’ve got it all.
Everybody loves you.
You can charm the birds out of the sky. But I, I’ve got one thing.
You always know just what to say. And when to go.
But I’ve got one thing. You can see in the dark.
But I’ve got one thing: I loved you better.
Last night I woke up. Saw this angel.
He flew in my window. And he said: Girl, pretty proud of yourself, huh?
And I looked around and said: Who me?
And he said: The higher you fly, the faster you fall.
He said: Send it up. Watch it rise. See it fall.
Gravity’s rainbow.
Send it up. Watch it rise. See it fall.
Gravity’s angel.
Why these mountains? Why this sky? This long road. This ugly train.
Well he was an ugly guy. With an ugly face.
An also ran in the human race. And even God got sad just looking at him.
And at his funeral all his friends stood around looking sad.
But they were really thinking of all the ham and cheese sandwiches in the next room.
And everybody used to hang around him. And I know why.
They said: There but for the grace of the angels go I. Why these mountains? Why this sky?
Send it up. Watch it rise. See it fall.
Gravity’s rainbow.
Send it up. Watch it rise. And fall.
Gravity’s angel.
Well, we were just laying there.
And this ghost of your other lover walked in.
And stood there. Made of thin air. Full of desire.
Look. Look. Look.
You forgot to take your shirt. And there’s your book.
And there’s your pen, sitting on the table.
Why these mountains? Why this sky?
This long road? This empty room? Why these mountains?
Why this sky? This long road. This empty room."

"Gravity’s Angel" by Laurie Anderson
(thanks to Eric B. Dixon)

"Yippies believe in the violation of every law, including the law of gravity."
Abbie Hoffman, Author of Woodstock Nation, 1969 (A Flower in a Clenched Fist, TIME, Apr. 24, 1989, p. 23.)

"An einer Parabel entlang fliegt das Geschick des Menschen — wie eine Rakete — meist im Dunkeln, doch hin und wieder auf einem Regenbogen."
Andrei Wossnessenski Parabelballade

"Ein jedes Ding, wann es ufkunt
Zum höchsten, fellt es selber zu grunt."

Sebastian Brant

"Wir sehen, ein jeder, nicht bloß einen anderen Regenbogen, sondern ein jeder einen andern Gegenstand und jeder einen andern Satz als der andere."
G. Chr. Lichtenberg — Aphorismen F 754

„So bliebe denn die Sonne mir im Rücken…
Allein wie herrlich, diesem Sturm erspriessend,
Wölbt sich des bunten Bogens Wechseldauer,
Bald rein gezeichnet, bald in Luft zerfließend,
Umherverbreitend duftig kühle Schauer.
D e r spiegelt ab das menschliche Bestreben.
Ihm sinne nach, und du begreifst genauer:
Am farbigen Abglanz haben wir das Leben.”

Goethe, Faust, II, Zeilen 4715, 4721—27

„Wie der wesenlose Regenbogen spannt sich unsere Seele über den unaufhaltsamen Sturz des Daseins. Wir besitzen unser Selbst nicht: von außen weht es uns an.”
Hugo von Hofmannsthal

„Alsbald kam der Geist über mich.
Und siehe, ein Thron war gesetzt im Himmel,
und auf dem Thron saß einer; und der da saß,
war anzusehen gleichwie der Stein
Jaspis und Sarder; und ein Regenbogen war um den Thron, anzusehen gleichwie ein Smaragd.”

Offenbarung, 4, 2–3

“There was a time when meadow, grove, and stream,
The earth, and every common sight,
To me did seem
Apparelled in celestial light,
The glory and the freshness of a dream.
It is not now as it hath been of yore;—
Turn wheresoe’er I may,
By night or day,
The things which I have seen I now can see no more.
The Rainbow comes and goes,
And lovely is the Rose,
The Moon doth with delight
Look round her when the heavens are bare,
Waters on a starry night
Are beautiful and fair;
The sunshine is a glorious birth;
But yet I know, where’er I go,
That there hath past away a glory from the earth.”

from: Ode: Intimations Of Immortality From Recollections Of Early Childhood William Wordsworth

Caspar David Friedrich Landscape with Rainbow 1810
Caspar David Friedrich: Landschaft mit Regenbogen 1810

"Gravity’s Rainbow leistet eine der umfassendsten Bestandsaufnahmen zum Zusammenbruch des Newtonschen Weltgebäudes, welche die abendländische Literatur bis heute vorzuweisen hat."
Klaus Poenicke: Die Rückkehr des Dionysos, Freiheit und ‘Regression’ in Gravity’s Rainbow, Gerhard Hoffmann (ed.): Der zeitgenössische amerikanische Roman, Band 3, Autoren, S. 259.

"As I shall argue, there is a vein throughout the text of Gravity’s Rainbow that counters all assertions on unknowability. Pynchon has, in fact, used a mythology to give structure and values to his fictive world (…)."
Kathryn Hume: Pynchon’s Mythography — An Approach to Gravity’s Rainbow, Southern Illinois University Press, Carbondale and Edwardsville, 1987.

"In short, Pynchon’s fiction is worth writing about for as many reasons as readers have for reading it."
Jay P. Moran, How is Pynchon related to the Law? Oklahoma City University Law Review Volume 24, Number 3 (1999),

"Wer Gravity’s Rainbow für nicht lesbar hält, sollte die Beckett–Trilogie und Finnegan’s Wake* als Einleitung lesen." – Otto Sell

*"Well, you know or don’t you kennet or haven’t I told you every telling has a taling and that’s the he and the she of it." (213)

In the Beginning …

Index Vorwort Die Parabel Michael D. Bell-Summary Biographie Richard Fariña Robert Frost Dekonstruktion Luddism Muster — Patterns Schweine Soccer Proverbs for Paranoids Wernher von Braun Fay Wray The Wizard of Oz The Zero

Literatur

Literatur – Thomas Pynchon und Moderne Literaturtheorie
Monographien u. Aufsätze zu Thomas Pynchon
Weiterführende Literatur – additional literature

The Novel

I. Beyond the zero / Jenseits der Null
II. Un Perm’ au Casino Hermann Goering
III. In the Zone / In der Zone
IV. The Counterforce / Die Gegenmacht

Other

Inherent Vice
Against The Day
Against The Day Weblinks
Against The Day German Weblinks
Slow Learner — Group reading 2002–2003
Mason & Dixon Deep & Meaningful — Group Reading 2001–2002
Vineland the Good — Group Reading 2003–2004
Sterblichkeit und Erbarmen in Wien
(österreichische Übersetzung)
Tod und Begnadigung in Wien
(deutsche Übersetzung)
Andrei WossnessenskiSebastian Brant J. W. Goethe
Professor Irwin Corey Accepts the National Book Award for Thomas Pynchon

Thomas Pynchon Weblinks

Main Pages and Major Linksites — T.R.P. Himself, Early Stories & Multimedia
V-Links — Links to the first Novel
The Crying of Lot 49 Links — Links to Oedipa’s Quest
Gravity’s Rainbow Links — Rocket Links
Vineland Links — “… As if being 1984 weren’t enough.”
Mason & Dixon Links — 18th Century Revisited
More Stuff — Links that fit to more than one Pynchon-novel

Galerie

Gallery Index:
A SNAFU for Rocketman — courtesy of Robert Bramkamp
Quintuple Zero Rocket — Marca’s wonderful painting (frame)
Remedios Varo — Tryptichon
Gravity’s Rainbow — Uncorrected Proof (The Viking Press)
Gravity’s Rainbow — Millennium Cover (Penguin Classics)
Die Enden der Parabel — gebundene Ausgabe (Rowohlt)
Vineland — (Rowohlt paperback)
Mason-Dixon Line — A Map of that Part of America where a Degree of Latitude was measured for the Royal Society by Charles Mason and Jeremiah Dixon.
George Orwell, Islington 1946 — as mentioned by Pynchon at the foreword to the 2003-edition of George Orwell’s “1984”

Marca Merica

Quintuple Zero Rocket — Marca’s Rocket (new window)
Proverbs for Paranoids — all five in one painting
Proverb 1Proverb 2Proverb 3Proverb 4Proverb 5

Douglas Kløvedal Lannark

Paperware to Vaporware, The Nativity of Tyrone Slothrop
Mason & Dixon: An Astrological Review for Astrologers
Tyrone Slothrop — hand–drawn birth chart
A Chronological Examination of Love in the Novels of Thomas Pynchon
Venus Rules — Love

Charles Hollander

Pynchon’s Inferno
Pynchon’s Politics: The Presence of an Absence
Abrams Remembers Pynchon
Where’s Wanda? The Case of the Bag Lady and Thomas Pynchon
Pynchon, JFK and the CIA: Magic Eye Views of The Crying of Lot 49
Jokes and Puns in Gravity’s Rainbow

Max P. Häring

Anubis — Illustrationen zu den Episoden 44 bis 48
Byron the Bulb — die Geschichte der unsterblichen Glühbirne und ihres Kampfes gegen das Glühbirnen-Kartell aus Episode 64
Erlösung der Dronten — Katjes Vorfahr Frans van der Groov in Episode 14
Nordhausen — Tyrone Slothrops Flucht mit dem Ballon aus Episode 33

Mehr von Max Häring auf seiner eigenen Webseite: www.freecomic.de

White VisitationDonauhallePointsmanMba–KayereHereros (Detail)Camel RockRoger MexicoRoger Mexico 2Roger Mexico 3Lyle Bland

DIE SAUBEREN SCHWEINE

Eine akkumulative Lektüre zu Thomas Pynchons
Gravity’s Rainbow (Die Enden der Parabel, 1973)

Vorwort

"By 1945, the factory system — which, more than any piece of machinery, was the real and major result of the Industrial Revolution — had been extended to include the Manhattan Project, the German long—range rocket program and the death camps, such as Auschwitz. It has taken no major gift of prophecy to see how these three curves of development might plausibly converge, and before too long. Since Hiroshima, we have watched nuclear weapons multiply out of control, and delivery systems acquire, for global purposes, unlimited range and accuracy. An unblinking acceptance of a holocaust running to seven— and eight—figure body counts has become — among those who, particularly since 1980, have been guiding our military policies — conventional wisdom."
Thomas Pynchon, Is it OK to be a Luddite?

"All das Gerede von Ursache und Wirkung ist weltliche Geschichte, und weltliche Geschichte ist ein Ablenkungsmanöver."
Der Geist von Walther Rathenau in Die Enden der Parabel, p. 269

"Alles ist Maschine. Maschinen des Himmels, die Sterne oder der Regenbogen, Maschinen des Gebirges, die sich mit den Maschinen seines Körpers vereinigen."
Deleuze–Guattari, Anti–Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I,
Frankfurt a.M. 1974, p. 7

Es gibt bestimmte Autoren (wie Robert Shea & Robert Anton Wilson), die so begeistert von Thomas Pynchon waren, daß sie ihn und seinen Stil zu imitieren versuchten, dabei aber eigentlich nicht so gut waren, aber die Ironie des Schicksals wollte es, daß sie just deshalb einen gewissen Kultstatus bei Leuten erlangten, die zuerst lieber Pynchon oder Ishmael Reed (meinetwegen auch John Barth) hätten lesen sollen als sich durch die weiteren Illuminaten—Trilogien (Schrödinger’s Katze, 1981, Die Illuminaten—Chroniken, 1982) Wilsons durchzuarbeiten. Allein die Anzahl der verfassten Werke sollte Anlaß zum Nachdenken über Qualität und Quantität geben. Aber er hat eine tolle Website und sammelt gute Jokes:

Q:How many Freudian analysts does it take to change a light bulb?
A: Two, one to change the bulb and one to hold the penis, I mean the ladder.
Kurz, Wilson schlachtete die allgemeine Verschwörungstheorie reichlich aus und bediente sich freigiebig bei The Crying of Lot 49 sowie Gravity’s Rainbow (Snafu, p. 377), wies aber im ersten Band der Illuminatus! –Trilogie (Das Auge in der Pyramide) immerhin auf Pynchon hin:
“D.E.A.T.H. — Don’t Ever Antagonize The Horn
(Lehnt Euch niemals gegen das Horn auf).
Weiss Pynchon davon?” (103)
Seid gewiß — er wußte davon. Als ich endlich Der Goldene Apfel sowie den Leviathan und anschließend Cosmic Trigger und die Illuminati—Papiere hinter mich gebracht hatte, war ich so weit, daß ich die 48.—DM in die hervorragende Gravity’s Rainbow —Übersetzung von Elfriede Jelinek und Thomas Piltz investierte.

Was Shea und Wilson von Pynchon unterscheidet, ist, dass der Illuminatus! und die Folgewerke recht wenig mit dem echten Postmodernismus Pynchons zu tun haben. Wolfgang Welsch würde sie wohl in seinen „diffusen Postmodernismus” einordnen, der seiner Ansicht nach die vielfältige Kritik an der angeblichen Beliebigkeit der Postmoderne begünstigt hat:

„Das Credo dieses diffusen Postmodernismus scheint zu sein, daß alles, was den Standards der Rationalität nicht genügt oder Bekanntes allenfalls verdreht wiedergibt, damit auch schon gut, ja gar gelungen sei, daß man den Cocktail nur ordentlich mixen und mit reichlich Exotischem versetzen müsse. Man kreuze Libido und Ökonomie, Digitalität und Kynismus, vergesse Esoterik und Simulation nicht und gege auch noch etwas New Age und Apokalypse hinzu — schon ist der postmoderne Hit fertig.”
(Welsch, p. 2)
Als ich Gravity’s Rainbow (deutsch: Die Enden der Parabel, 1981, die im Text in Klammern gesetzten Seitenzahlen beziehen sich auf die Picador Ausgabe, London 1975) 1982 ohne Kenntnis der postmodernen Theorien unvorbereitet zum ersten Mal las, habe ich sicherlich nicht viel verstanden und war zum Teil auch verwirrt von all’ dem merkwürdigen Zeug, das Pynchon in seinen Text gepackt hat. Es war eben doch etwas ganz anderes als bei Shea und Wilson, die es, das merkte man, eher darauf angelegt hatten, ihr Publikum zu unterhalten und deshalb verstanden werden wollten, während ich bei Pynchon eine Ernsthaftigkeit spürte, die es egal werden ließ, ob ich nun alles verstanden hatte, denn es war klar, daß ich dieses Buch ohnehin mehrmals lesen würde.

Das Buch hatte mich fasziniert und wurde für’s erste in die Reihe der bibliophilen Schätze eingefügt, die sich im Lauf der Zeit in meinen Regalen angesammelt hatten.

Schätze aber haben den Nachteil, daß sie niemandem dienen, sondern in irgendwelchen Höhlen liegen und verstauben. So geschah es auch mit meinem Bücherschatz, als ich nach Edewecht, dem Schweineschlachtzentrum des Ammerlandes, zog und sich der rötliche Staub der Mauersteine auf die Regale legte, als Eddy uns neue Fenster einbaute.
Von den Verirrungen des diffusen postmodernen Lebens abgelenkt, dauerte es einige Jahre, bis Professor Dr. Rüdiger Hillgärtner meine Aufmerksamkeit auf sich lenkte, als er mit einem Seminar über Charles Bukowski den eher öden Lehrplan der Englischseminare auflockerte. Es folgten weitere interessante Seminare über Mary Shelley, James Joyce, Thomas Beckett, William Butler Yeats, Gertrude Stein, William Carlos Williams, John Barth, Donald Barthelme, Lawrence Norfolk, Salman Rushdie und Thomas Pynchon, zuerst zu The Crying of Lot 49 und schließlich Gravity’s Rainbow. Seminare zu Vineland und V. hat es leider nicht gegeben.

Das letzte Abenteuer des vom Lande zurückgekehrten domestizierten Großstadthelden, das ultimative Leseabenteuer des Eindringens in die Textlabyrinthe des Thomas Pynchon, begann. Das vorläufige Ergebnis sind (im wesentlichen) diese Webseiten. And there’s more to come.

Die Parabel

1. Literatur; Gleichnis, eine kurze, einfache Geschichte, die mit Hilfe eines Vergleichs eine moralisch—ethische oder religiöse Lehre vermitteln soll.
2. Mathematik; mathematisch ist der Regenbogen eine idealtypische Parabel, genau wie auch die Kurve, die z.B. eine ballistische Rakete wie die V2 oder eine moderne Interkontinentalrakete beschreibt, die abgefeuert wird und wieder auf die Erde zurückfällt. Auch ein geworfener Schneeball beschreibt eine Parabel und gibt Pynchon die Möglichkeit, das Thema in Mason & Dixon elegant wieder aufzugreifen: “Snow–Balls have flown their Arcs.” (5)

Der Begriff der Parabel trägt bei Pynchon die postmoderne Doppeldeutigkeit oder Indeterminacy bereits in sich. Beide Bereiche, Mathematik und Literatur, die der Begriff umfassen kann, sind auch gemeint.

Nun ist Gravity’s Rainbow sicherlich weder eine kurze noch eine einfache Geschichte und es soll mit Sicherheit auch keine moralisch–ethische oder religiöse Lehre vermittelt werden. Ich begreife den Text des Romans eher als postmoderne Warnung davor, Lehren jedweder Art (wissenschaftlich, religiös, politisch oder historisch) zu verabsolutieren und Menschen — vor allem die Kinder, die bei Pynchon wie in guter utopischer Literatur üblich für die Zukunft und die Hoffnung stehen — Sachzwängen unterzuordnen, die sich aus solchen Lehren zu ergeben scheinen.

Der Regenbogen wird in der Bibel als Symbol der Hoffnung und des Versprechens Jehovas eingeführt, die Welt nie wieder durch eine Sintflut zu zerstören, aber von dem atomaren Feuer und dem darauffolgenden langen Nuklearwinter, wovon die Welt durch die Interkontinentalraketen während des Ost–West Gegensatzes zwischen 1945 und 1990 bedroht wurde und wohl auch nach wie vor wird, ist in der Bibel nicht die Rede.
Meine Thesen sind, daß:

(1) Gravity’s Rainbow nur mittels einer dekonstruktiven Lektüre adäquat gelesen und verstanden werden kann. Der Roman entzieht sich einer allgemein verbindlichen und endgültigen Interpretation dadurch, daß alle Metaphern und Symbole überdeterminiert sind und lediglich auf andere Metaphern verweisen. So vermeidet Pynchon eine eindeutige Sinnzuweisung und gestaltet Metaphernketten, die zwar die Handlungsebenen (plots und sub–plots) des Textes miteinander verkoppeln, aber keine narrative Logik schaffen. (Douglas Fowler)

(2) Neben der Rakete, deren parabelförmige Flugbahn den Roman als zentrale Metapher von der ersten bis zur letzten Seite umspannt, verwendet Pynchon vor allem die Null oder Zero, um die Vielzahl der zitierten technischen oder metaphysischen Metaphernsysteme, Diskurse oder Metaerzählungen zu verbinden. Die Null funktioniert infolge ihrer semantischen Vieldeutigkeit hierbei als Wendepunkt, Interface oder Crossover Point zwischen den jeweiligen Binäroppositionen.

(3) Ausgehend von der Rakete als zentraler Metapher für den Todestrieb des westlichen rationalistischen Denksystems warnt Gravity’s Rainbow vor dem ‘Factory System’, von dem Pynchon in seinem Aufsatz über den Luddismus spricht, das sich längst verselbständigt hat und dessen Geiseln wir alle sind. Wie Pynchon in dem Essay “Is it OK to be a Luddite?” aufzeigt, liegt seinem Denken die Vorstellung von diesem, von wissenschaftlichem und puritanischem Denken beherrschten ‘Factory System’ zugrunde, einer körperlosen, allumfassenden Struktur, in deren Geiselhaft die ganze Welt gekommen ist und deren markanteste Eckpunkte für Pynchon bis jetzt die Entwicklung der Atombombe, die V–2, der Holocaust und Hiroshima sind, die darauf schließen lassen, daß die politisch Verantwortlichen dereinst noch ganz andere Dinge geschehen lassen könnten. Die Maschinenstürmer unserer Zeit sehen sich eben, so Pynchon, nicht mehr dem individuellen Fabrikeigentümer und Kapitalisten und deren Webstühlen wie ehedem gegenüber, sondern wir alle sind einem “permanent power establishment of admirals, generals and corporate CEO’s,” einem Konglomerat der Macht ausgesetzt, gegen das wir „durchschnittlichen armen Bastarde” einfach nichts zu melden haben.

P.S. Da es vorrangig um Literatur geht, ist dies eine hauptsächlich textorientierte Webseite, also browserfreundlich mit wenigen Bildern, so wie meine Homepage auch einmal aussah, ehedem. … Außerdem respektiere ich Pynchons Wunsch, nicht fotographiert zu werden und es würde auch keinen Sinn machen, noch eine Website mit den wenigen Bildern, die es von ihm gibt, ins Internet zu stellen. Es gibt schon genug graphische Sites (Byron the Bulb, Larry Daw), die sich künstlerisch oder humoristisch mit dem Werk, aber auch der Person Pynchon beschäftigen. So ist der Sinn und Zweck dieser Seiten zum einen darin zu sehen, daß durch die Sammlung der Links ein deutschsprachiger Pynchon–Knotenpunkt im Mycel des Internet entsteht. Im weiteren verfolgt der Aufbau einer auf allen 73 Episoden des Buches basierenden Hypertextstruktur den Zweck, dem «offenen Sinn» des Romans gerecht zu werden. Insofern soll keine abschließende «Lesung» angeboten werden. Eher soll es darum gehen, das Material für weitere Lesungen und Interpretationen anzubieten, auf Sekundärliteratur und auf andere und/oder ähnliche Autoren zu verweisen, um dieses Werk aus der esoterischen Ecke herauszuholen, in die es durch das Verdikt der angeblichen Unlesbarkeit durch die fortwährenden Vergleiche mit anderen literarischen Grosswerken wie Cervantes’ Don Quixote, Melvilles Moby Dick oder Joyces’ Ulysses gedrängt worden ist.

Zündung

Thomas Pynchon: Gravity’s Rainbow

Die Enden der Parabel

For Richard Fariña

I. Beyond the zero / Jenseits der Null
II. Un Perm’ au Casino Hermann Goering
III. In the Zone / In der Zone
IV. The Counterforce / Die Gegenmacht

Index Vorwort Die Parabel Michael D. Bell-Summary Against the Day Biographie Dekonstruktion Richard Fariña Robert Frost Galerie Inherent Vice Literatur Luddism Mason & Dixon Monographien u. Aufsätze Muster — Patterns Schweine Slow Learner Soccer Sterblichkeit und Erbarmen in Wien Tod und Begnadigung in Wien Proverbs for Paranoids Vineland Weblinks Weiterführende Literatur Wernher von Braun Fay Wray The Wizard of Oz The Zero

Douglas Adams John Barth Samuel Beckett John Bunyan William Gaddis Ivan Jefremow Wassily Kandinsky Douglas K. Lannark Stanislaw Lem Bert Brecht: Laotse David Mitchell Vladimir Nabokov Victor Pelewin Salman Rushdie J. D. Salinger Neal Stephenson Laurence Sterne Arkadi und Boris Strugatzki William Carlos Williams Ludwig Wittgenstein Frank Zappa

WebLinks: Astro–Literatur Comics Downloads Esoterics Galerie Die Genesis Haikus Homepages Humor Jump Literatur Links Lyrics The Magazine of Fantasy and Science Fiction Die Milchstrasse Musik Links News Oldenburg@OL Philosophie Playlist Poesie Postmodernism Science Fiction Short Stories Space Space Links Suchmaschinen Zeitarchiv Zitate Home Impressum Blog Gästebuch Page up/Seitenanfang

At least GOWEBCounter by INLINE visitors have been here.

There’s a guestbook you can sign. I’d really like to know who you are,
where you’re from and how you came here.

© Otto Sell — Wednesday, May 29, 2002
Last update Monday, December 04, 2006

created with Arachnophilia

Miro Web check the Wayback Machine for dead links monitored by Internet Seer

www.naturwarenhaus.de

private stuff